Welche Arten von Baggern gibt es? Einsatzbereiche im Überblick

Bagger sind aus dem modernen Bauwesen nicht wegzudenken. Sie kommen im Hoch- und Tiefbau, im Landschaftsbau oder auf Spezialbaustellen zum Einsatz. Doch Bagger ist nicht gleich Bagger. Je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich die Maschinen erheblich in Bauweise, Mobilität und Ausstattung. Wer die Unterschiede kennt, kann gezielt die passende Maschine auswählen und Kosten sparen.

Kettenbagger: Der Klassiker im Tiefbau

Kettenbagger, auch Raupenbagger genannt, sind die Allrounder unter den Baggern. Sie verfügen über hohe Standfestigkeit und eignen sich besonders für unwegsames Gelände. Ob Erdarbeiten, Kanalbau oder Großprojekte im Tiefbau – Kettenbagger sind für schwere Einsätze gebaut. Durch ihre Kettenfahrwerke sind sie jedoch weniger für den Straßentransport geeignet (Digando, 2023).

Mobilbagger: Flexibel auf befestigten Flächen

Im Gegensatz zu Kettenbaggern sind Mobilbagger mit Reifen ausgestattet. Dadurch können sie schnell zwischen Baustellen wechseln und sind vor allem im innerstädtischen Raum eine beliebte Wahl. Sie kommen beim Straßenbau, bei Leitungsarbeiten oder im kommunalen Einsatz zum Zug (Bacher-Vezmar, 2023).

Minibagger: Kompakt und vielseitig

Minibagger mit einem Einsatzgewicht unter 6 Tonnen sind ideal für beengte Baustellen. Im Garten- und Landschaftsbau oder bei Hausanschlüssen bieten sie hohe Wendigkeit und einfache Bedienung. Besonders bei Privatprojekten oder im städtischen Bereich sind sie gefragt (CAT, 2025).

Zwei-Wege-Bagger: Für Straße und Schiene

Zwei-Wege-Bagger sind Spezialmaschinen, die sowohl auf Straßen als auch auf Schienen fahren können. Damit sind sie die erste Wahl für Bahnunternehmen und Infrastrukturprojekte an Gleisanlagen (Liebherr, 2025).

Schreit- und Amphibienbagger: Spezialisten für extremes Terrain

Schreitbagger – auch Spinnenbagger genannt – sind für Arbeiten im steilen oder unwegsamen Gelände konzipiert. Ihre “Beine” ermöglichen den Einsatz in alpinem Gebiet oder bei Hangsicherungen. Amphibienbagger hingegen operieren in flachem Wasser, etwa bei Renaturierungen oder Uferbefestigungen (Lectura, 2023).

Seil- und Schaufelradbagger: Für Großeinsätze im Tagebau

Seilbagger kommen vor allem im Spezialtiefbau oder bei Hebe- und Greifarbeiten zum Einsatz. Schaufelradbagger zählen zu den größten Baggern überhaupt. Sie arbeiten kontinuierlich im Großtagebau, zum Beispiel bei der Kohle- oder Erzgewinnung (Wikipedia, 2025).

Saugbagger: Präzision ohne Bodenschäden

Saugbagger entfernen Erdreich mittels Unterdruck. Sie sind ideal für sensible Bereiche, in denen unterirdische Leitungen oder enge Gräben freigelegt werden müssen. Besonders in Innenstädten und bei Sanierungsarbeiten sind sie gefragt (Digando, 2023).

Fazit

Wer die Einsatzbereiche der verschiedenen Baggertypen kennt, kann fundierte Entscheidungen treffen. Ob Kompaktbagger für den Gartenbau oder Großgerät für den Tagebau – jede Maschine hat ihre Stärken. Wer das passende Modell wählt, sichert sich langfristig effiziente Abläufe, Zeitersparnis und niedrigere Betriebskosten.

Quellen

Bacher-Vezmar. (2023). Die wichtigsten Bagger-Arten im Überblick. https://bacher-vezmar.at/die-wichtigsten-bagger-arten-im-ueberblick/
Digando. (2023). Einsatz und Arten von Baggern. https://www.digando.com/blog/einsatz-und-arten-von-baggern
CAT. (2025). Bagger-Produktübersicht. https://www.cat.com/de_DE/products/new/equipment/excavators.html
Liebherr. (2025). Bagger – Produkte Übersicht. https://www.liebherr.com/de-at/erdbewegung/produkte/bagger-6387564
Lectura Press. (2023). Amphibische Bagger. https://press.lectura.de/de/article/amphibische-bagger-im-einsatz/60834
Wikipedia. (2025). Bagger. https://de.wikipedia.org/wiki/Bagger

Über Sell Any Machine

Sell Any Machine ist eine Plattform, die sich auf den Ankauf von gebrauchten Baumaschinen spezialisiert hat. Nutzer können eine kostenlose Bewertung ihrer Maschinen erhalten und den Verkaufspreis direkt online einsehen. Der gesamte Verkaufsprozess ist transparent, schnell und sicher, von der Bewertung bis zur Zahlungsabwicklung. Die Plattform akzeptiert Maschinen unabhängig vom Hersteller und bietet eine stressfreie Möglichkeit, den besten Preis zu erzielen. Möchten Sie Ihre Baumaschine verkaufen? Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um Ihre Maschine kostenlos und unverbindlich anzubieten!

Weitere Beiträge:

Bagger Verkaufen: Online-Marktplatz oder Händler? Die besten Wege, einen Bagger zu verkaufen

Bagger Verkaufen: Online-Marktplatz oder Händler? Die besten Wege, einen Bagger zu verkaufen

Bagger verkaufen – aber wie? Erfahren Sie, ob Händler oder Online-Marktplatz die bessere Wahl ist.…

Bagger verkaufen: So ermitteln Sie den besten Marktwert ihres Baggers

Bagger verkaufen: So ermitteln Sie den besten Marktwert ihres Baggers

Sie möchten Ihren Bagger verkaufen? Erfahren Sie, wie Sie den realistischen Marktwert ermitteln und welche…

Bagger Verkaufen: Wo verkaufen Sie Ihren Bagger am besten? Plattformen im Vergleich

Bagger Verkaufen: Wo verkaufen Sie Ihren Bagger am besten? Plattformen im Vergleich

Sie möchten Ihren Bagger schnell und sicher verkaufen? Erfahren Sie, welche Plattformen es gibt –…